Herzlich Willkommen auf der Seite der kfd Hl. Elisabeth Eppelborn
Am 23. Juni 2025 wurde unsere neue kfd Gruppe Hl. Elisabeth Eppelborn gegründet.
Nach vielen Beratungen, Versammlungen und Abstimmungen haben sich die ehemaligen kfd Gruppen St. Laurentius Bubach, St. Piux X. Calmesweiler-Macherbach und St. Sebastian Eppelborn an diesem Termin in einer Gründungsversammlung zu der neuen Gemeinschaft zusammengeschlossen.
Wir vertrauen darauf, dass wir mit Gottes Hilfe in der Zukunft viele gute Wege miteinander gehen werden.
Zurzeit gehören rund 200 Frauen zu unserer kfd, etliche davon aktiv als Helferinnen bei unseren zahlreichen Aktivitäten.
Feste Programmpunkte in unserem Jahresplan sind die Gestaltung des Weltgebetstages, der auch schon in den letzten 20 Jahren gemeinsam von den Frauengemeinschaften von Bubach, Calmesweiler-Macherbach und Eppelborn gestaltet und gefeiert wurde, ebenso wie der jährliche Gottesdienst zu Ehren der Hl. Elisabeth im November.
Weitere Angebote sind
- die große Faschingsveranstaltung im Pfarrsaal
- Andachten zu besonderen Gelegenheiten (Fastenzeit, Mai, Erntedank, Advent)
mit anschließendem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen,
- Tagesfahrten zu interessanten Zielen für alle kfd-Frauen und interessierte Gäste
- die Handarbeits- und Bastelausstellung am Wochenende vor dem 1. Advent,
für die schon ab April fleißig gearbeitet wird.
- die Gruppe der „Jungen Frauen - Neue Wege“ wird in diesem Jahr wieder Ihre „Lichtspur“ in
der Kirche St. Laurentius, Bubach anbieten.
- das Morgenlob mit anschließendem Frühstück findet normalerweise am
zweiten Mittwoch im Monat im Pfarrheim Bubach statt.
- für unsere Helferinnen organisieren wir eine Fahrt oder Wanderung im Sommer/
Herbst sowie eine Feier im Advent
Unsere Angebote (bis auf die Veranstaltungen der Helferinnen) sind offen für alle.
Etliche kleinere Aktionen kommen spontan dazu, wie z.B. die Beilagen zur kfd-Zeitschrift „ junia“, wenn es neue kfd-Infos gibt, oder die Gestaltung von Mai- und Erntedankaltar und einem Blütenteppich für Fronleichnam in unserer Kirche St. Sebastian, das Binden von Kräutersträußchen für Maria Himmelfahrt …..
Zusätzlich gibt es immer wieder verschiedene Angebote von den kfd- Dekanaten und dem Diözesanverband, zu denen dann auch die Frauen aus unserer Pfarreiengemeinschaft eingeladen sind: Dekanatswallfahrten, Kreativ Tage, Predigerinnentage und vieles mehr.
Einige unserer Frauen sind außerdem in anderen kirchlichen Gruppen und Diensten engagiert, unter anderem im GiaF-Team (Gottsdienste in anderer Form), das besondere Gottesdienste anbietet.
Es ist eine Bereicherung und macht Freude Mitglied in der kfd zu sein oder zu werden. Herzliche Einladung an alle Frauen unserer Pfarreiengemeinschaft.
Sehr willkommen sind auch immer wieder Frauen, die sich gerne nach ihren Interessen in der kfd engagieren möchten, z.B. in der Handarbeits-, der Theatergruppe oder auch als Helferin für die verschiedenen Veranstaltungen.
Wir Frauen vom kfd Team Hl. Elisabeth Eppelborn grüßen alle Leserinnen und Leser und laden alle Interessierten herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Bitte die entsprechenden Veröffentlichungen in den Medien beachten.
Kontaktpersonen sind:
Monika König alois.koenig2@freenet.de
Teamsprecherin
Renate Recktenwald renaterecktenwald@gmail.com
für die Bastelgruppe
Anette Schmidt 63anette@gmail.com
für die Theatergruppe
Hl. Elisabeth Eppelborn
Vorstands - Team
Teamsprecherin – Monika König - Vertreterin Gisela Kreutzer
Kassenverwalterin – Anette Schmidt - Vertreterin Birgit Schmitt
Schriftführerin – Heidi Schneider - Vertreterin Mia Hoffmann
Öffentlichkeitsarbeit – Mia Hoffmann – Vertreterin Gisela Kreutzer
Organisation (Einkauf, Einteilung bei Veranstaltungen) Ulrike Horras
Stellvertreterinnen – Bernadette Mohr und Rosi Hippchen
Allgemeine Informationen zur kfd:
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist mit rund 265.000 Mitgliedern der größte Frauenverband in Deutschland und mit rund 15.000 Mitgliedern größter katholischer Verband im Bistum Trier. Die kfd setzt sich für die Interessen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein. Vieles wurde durch das Einwirken der kfd schon erreicht: unter anderem die Anrechnung der Erziehungsjahre auf die Rente. Vieles bleibt noch zu tun: Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen, Stärkung der Frau in der Kirche….. Die kfd bietet Fortbildungsangebote für Frauen an und tritt unter anderem für Klimaschutz und fairen Handel ein.
Bistumsebene